In deinem Warenkorb

Datenschutzerklärung
I. Definitionen

Die Definitionen richten sich nach Art. 4 DSGVO. Aus Gründen der Transparenz führen wir nachfolgend einige wesentliche Begrifflichkeiten auf:

  • Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
  • personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Betroffenen“) beziehen;
  • Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt;
  • Auftragsverarbeiter“ bezeichnet jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
  • Empfänger“ ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden. 

II. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Tribu Berlin GmbH („Tribu“ oder „wir“), Boxhagenerstr. 117 10245, Berlin.

Sie erreichen uns unter: support@tribu-box.com

III. Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten richtet sich nach den Grundsätzen, wie sie in der DSGVO festgelegt sind. Eine Verarbeitung findet insbesondere nur in rechtmäßiger Weise statt, in einer für den Betroffenen nachvollziehbaren Weise und für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke statt. Zudem gilt der Grundsatz der Datenminimierung, wonach die Datenverarbeitung auf das notwendige Maß beschränkt ist.

IV. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß den der DSGVO sowie anderer Bestimmungen des europäischen sowie des jeweils anwendbaren nationalen Datenschutzrechts erhoben und verarbeitet.

Soweit wir eine Einwilligung von Ihnen einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. 

Sind wir gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO. 

Sofern die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung. 

V. Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten zu welchen Zwecken

Tribu erhebt verschiedene Arten von personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke: 

1. Besuch unserer Website

Mit dem Aufruf unserer Website werden automatisch Daten und Informationen erhoben. Hierbei handelt es sich um 

  • die Seite, von der ausgehend die Datei angefordert wurde,
  • den Namen der Datei,
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
  • Ihre Verweildauer,
  • die übertragene Datenmenge,
  • den Zugriffsstatus (d.h. ob die Datei übertragen oder möglicherweise nicht gefunden wurde etc.),
  • die anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • eine Beschreibung des Typs sowie der Version des verwendeten Webbrowsers,
  • das installierte Betriebssystem und die eingestellte Auflösung.

Die erhobenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, findet grundsätzlich nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die genannten Daten zu erheben und vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Computer zu ermöglichen und erfolgt, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den hier genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind. Dies geschieht in der Regel nach sieben Tagen.

2. Kontakt

Sie haben die Möglichkeit über die im Impressum genannte Adresse und E-Mail-Adresse Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir speichern die von Ihnen übermittelten Absenderdaten, wie E-Mail-Adresse, Namen, Telefonnummer sowie weitere von Ihnen mitgeteilte Daten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse Ihre Anfragen zu beantworten. Zudem kann es sich bei der Anfrage um einen Fall der Vertragsanbahnung handeln.

3. Online-Shop, Kundenkonto und Zahlungsmittel

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit ein Kundenkonto zu erstellen. Um ein Kundenkonto zu erstellen, sind die Angabe von Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse erforderlich. Zudem setzen Sie ein individuelles Passwort. Die Registrierung ist freiwillig. In Ihrem Kundenkonto können Sie weitere Daten hinterlegen, wie Adressen, Telefonnummern, weitere E-Mail-Adressen. Außerdem sind Informationen zu Ihren Bestellungen und  Abos hinterlegt. Rechtsgrundlage ist, sobald Sie über das Kundenkonto etwas bestellen, die Erfüllung eines Vertrages, vorher die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO.

Im Rahmen von Bestellungen, die Sie als Gast (ohne ein Kundenkonto) aufgeben, erheben wir zudem Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer sowie Zahlungsdaten. Zur Bestätigung der Bestellung und Versendung schicken wir Ihnen jeweils eine entsprechende E-Mail. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Abwicklung des Bestellvorgangs und des Vertragsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Für den Versand von elektronischen Versandbenachrichtigungen nutzen wir die Dienstleister Circuly GmbH („Circuly“) and Sendcloud GmbH. Circuly nutzen wir daneben für die Verwaltung der Abos und für die Rechnungsstellung. Der Bestellprozess wird durch die Dienstleister Circuly GmbH., Obernstrasse 50 33602 Bielefeld („Circuly“). Es findet im Rahmen der Verarbeitung durch ReCharge ggf. ein Datentransfer in die USA statt, der durch die Vereinbarung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgesichert ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Circuly finden Sie unter: https://www.circuly.io/data-privacy

Wir bieten Zahlungsmethoden verschiedener Dienste und Diensteanbieter an: 

Sofern Sie mittels Kreditkarte zahlen, werden folgende Daten erhoben: Name des Kreditkarteninhabers, Kreditkartennummer, Gültigkeitsdauer der Kreditkarte, Sicherheitscode. Sofern Sie sich für das Lastschriftverfahren entscheiden, werden die folgenden Zahlungsdaten erhoben: IBAN. 

Wir erheben und speichern die Zahlungsdaten nicht selbst, sondern diese werden unmittelbar von den oben genannten Dienstleistern erhoben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.


 

4. Newsletter

Sie können über unserer Website unseren Newsletter bestellen. Der Newsletter informiert Sie unter anderem über Änderungen an unseren Dienstleistungen und Produkten sowie besondere Angebote. Zur Anmeldung zum Newsletter bedarf es der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. 

Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, durch Widerruf Ihrer Einwilligung. Die Abmeldung kann entweder durch eine Nachricht an die oben beschriebenen Kontaktmöglichkeiten oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.

Nach Anmeldung zum Newsletter senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail zu, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich unseren Newsletter erhalten möchten. Nach Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Daneben speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können und einen möglichen Missbrauch von personenbezogenen Daten erkennen zu können. Die Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.

Wir nutzen zudem ein Newsletter-Tracking. Dies ermöglicht uns herauszufinden, ob der versandte Newsletter von dem Empfänger geöffnet wurde, zu welchem Zeitpunkt der Newsletter aufgerufen wurde und die dazugehörige IP-Adresse. Wir können zudem erkennen, welche Inhalte besonders interessant waren. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.

Zur Versendung der Newsletter nutzen wir Mailchimp, ein Angebot des Dienstleister The Rocket Science Group, LLC (675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA) und haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Datenübermittlung oder Datenverarbeitung im Drittland stattfindet. Wir haben mit dem Dienstleister dazu Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 1 lit. c DSGVO abgeschlossen. 

  1. Verwendung von Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Neben Cookies kommen auch andere Technologien wie etwa das „Fingerprinting“ zum Einsatz, welches aus verschiedenen Informationen eine individuelle ID erstellt.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz und die Speicherung essentieller, technisch und funktional notwendiger Cookies bzw. Technologien ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Website und gewissen unbedingt erforderlichen Webshop-Funktionalitäten, wie etwa die Verwendung von sogenannten „Warenkorb“-Cookies. Nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG gesetzt. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. 

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert, durch Erweiterung um den Code „gat._anonymizeIp();“, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Es findet ggf. ein Datentransfer in die USA statt, der durch die Vereinbarung von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgesichert ist. Bei der Konfiguration von Google Analytics wurde darauf geachtet, dass Google diese Daten als Auftragsverarbeiter erhält. Google nutzt die Daten darüber hinaus für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung des eigenen Angebots. Dabei werden die Daten von Google ggf. mit anderen Daten des Nutzers (wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu diesem Nutzer vorliegen) verknüpft. Die erfassten Daten werden in Google Analytics nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de


 

VII. Aufbewahrung personenbezogener Daten, Löschung Ihrer Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist und löschen sie anschließend. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies erforderlich ist, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen, wie etwa abgabenrechtlichen Aufbewahrungsfristen, nachzukommen. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und Aufbewahrung, etwa zu Zwecken der Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung, bleibt unberührt. 

VIII. Empfänger

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Empfänger weiter, soweit dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder Abwicklung der von Ihnen in Anspruch genommenen Diensten erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine Weitergabe erfolgt nur im oben angegebenen Umfang.

IX. Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet durch uns nicht statt.

X. Rechte der Betroffenen

Als Betroffene oder Betroffener haben Sie folgende Rechte:

1. Auskunft

Sie können jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht über den Umfang der Datenverarbeitung Auskunft zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Wenn Sie wissen möchten, ob und gegebenenfalls welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, kontaktieren Sie uns bitte unter support@tribu-box.com. 

2. Berichtigung

Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

3. Löschung

Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO und des § 35 BDSG das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Das Recht auf Löschung besteht unter anderem nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder die Verteidigung dagegen notwendig ist.  

4. Einschränkung der Verarbeitung

Sie können unter den Voraussetzungen es Art. 18 DSGVO von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

5. Datenübertragung

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und anderen Unternehmen zu übermitteln.

6. Widerspruchsrecht

Sie können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO). Nach Erhalt Ihres Widerspruches verarbeiten wir die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

7. Widerruf

Sie können von Ihnen zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilte Einwilligungen jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Beschwerderecht

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt (Art. 77 DSGVO)

Haftungsbeschränkung: Tribu Box unternimmt alle angemessenen Schritte, um die Sicherheit und Privatsphäre der von unseren Kunden bereitgestellten Informationen zu gewährleisten. Im Falle einer versehentlichen Offenlegung von Kontaktdaten oder anderer Sicherheitsverletzungen übernimmt Tribu Box jedoch keine Verantwortung für mögliche rechtliche Schritte, die sich aus einem solchen Vorfall ergeben könnten. Die Kunden akzeptieren, dass Tribu Box angemessene Maßnahmen zum Schutz ihrer Informationen ergriffen hat, jedoch verstehen sie auch, dass keine Sicherheitsmaßnahme fehlerfrei ist. Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen entbinden die Kunden Tribu Box von jeglicher rechtlicher Haftung im Zusammenhang mit der versehentlichen Offenlegung von Informationen oder anderen Sicherheitsverletzungen, sofern angemessen und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften gehandelt wurde.


 

Diese Website verwendet Cookies. Datenschutzerklärung